Der ABÖ Fachverband - Arbeitskreis der Brandschutzrevisoren Österreichs hat in Kooperation mit dem Brandschutzcollege der BSC Bauingenieure GmbH (durch den ÖBFV und die Brandverhütungsstellen anerkannte Ausbildungseinrichtung gem. TRVB 117 O) den Fachlehrgang für "Sachkundige zur Wartung und Instandhaltung von Ortsfesten Löschwasseranlagen nach TRVB 128 S" entwickelt.
Ab Oktober 2019 wurden 8 zweitägige Lehrgänge mit den Inhalten der TRVB 128 S abgehalten. Die aktuelle TRVB 128 S 22, die ab Mitte Februar 2023 ausgegeben wurde, ist bereits eingearbeitet und damit Gegenstand der aktuellen Ausbildung.
Der zweitägige Lehrgang wird von den Trainern
durchgeführt.
Zusätzlich zum Theorieunterricht in der nach TRVB vorgegebenen Ausbildungszeit (mind. 360 Minuten gem. TRVB 117 O) finden wichtige praktische Ausbildungsinhalte an einer Realanlage des ABÖ
Fachverbands statt, um den Teilnehmern ein umfassendes Praxiswissen zu vermitteln.
Sage es mir und ich werde es vergessen...
Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten...
Lass es mich tun und ich werde es können!
(Konfuzius, 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.)
Die Teilnehmenden sollen die zur wiederkehrenden Prüfung im Sinne der Wartung und Instandhaltung von Wandhydranten und Löschwasserleitungen (vormals Steigleitungen) erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse erwerben, um
Damit soll auch der Prüfaufwand für eine qualitätsvolle Arbeit im Kundenauftrag vermittelt werden. Die geprüften Anlagenteile der Löschwasseranlagen möglichst lange im einwandfreien und einsatzbereiten Soll-Zustand zu erhalten, ist damit das Motiv für die Ausbildung.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung wird den Teilnehmenden ein Ausbildungszertifikat zugesendet. Auf Wunsch wird auch ein Ausweis im Scheckkartenformat ausgestellt, anhand dem die erlangte Qualifikation als "Sachkundiger" den Kunden gegenüber belegt werden kann.
Im Intervall von 5 Jahren ist vorgesehen, eine Auffrischung anhand eines Workshops zu besuchen, um den Sachkundigen bestimmte Neuerungen zu vermitteln. Zudem soll anhand vorgelegter Wartungs- und/oder Instandhaltungsberichte seitens der Sachkundigen die Tätigkeit im Fachbereich nachgewiesen und der Verlängerung zugrundegelegt werden.
Den Teilnehmenden am Fachlehrgang steht auf den Unterseiten der gesamte Seminarinhalt zum Download zur Verfügung (passwortgeschützt). Wer einmal an einem dieser Kurse teilgenommen hat, kann sich hier auch nachträglich immer den aktuellen Unterlagenstand downloaden.
Es wird ausdrücklich ersucht, die Dateien nur für sich als Teilnehmer zu verwenden und keinesfalls Dritten zu übergeben. Bitte beachten Sie, dass eine unberechtigte Weitergabe ohne die Zustimmung des Verfassers der Unterlagen (=Urheber) gerichtlich als Verletzung des Urheberrechts verfolgt wird.
Mit dem Download der Unterlagen werden keine Werknutzungsrechte und kein Recht zur redaktionellen Verwendung übertragen.
Aus der Verwendung / Nichtverwendung der zur Verfügung gestellten Unterlagen lässt sich keine Haftung für die Urheber, den ABÖ Fachverband und/oder die BSC Bauingenieure GmbH ableiten. Alle Rechte
vorbehalten.
Unabhängig von den erworbenen Fachkenntnissen im Zuge des Lehrgangs wird darauf hingewiesen, dass zur Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit (Wartung und Instandhaltung im Kundenauftrag) die gewerbebehördliche Berechtigung dazu eigenständig beantragt werden muss (Gewerbe und/oder Teilgewerbe).
Das Bestehen einer aufrechten Sachversicherung mit ausreichender Versicherungsdeckung für Vermögens- und Personenschäden wird ausdrücklich empfohlen, da bei ordnungsgemäßer Prüftätigkeit im Sinne der vorgegebenen Wartungs- und Instandhaltungsprüfungen bestimmte Schadensszenarien nicht ausgeschlossen werden können (z.B. unter Druck gesetzte Anlagenteile, beschädigte oder gealterte Schläuche, verwendete Maschinen und Geräte, etc.).
Mit der zu Anfang des Jahres 2023 neuen TRVB 128 S 22 ist der vormals "nach TRVB 128 S anerkannte Prüfer" nicht mehr Richtlinieninhalt. Die Abschlussüberprüfung einer fertig gestellten Ortsfesten Löschwasseranlage sowie die wiederkehrenden Revisionsüberprüfungen erfolgen nun durch Abnehmende Stellen (nach TRVB 001 A). Das sind
Ein Sachkundiger gemäß dem absolvierten Fachlehrgang des ABÖ-Fachverbands ist ohne die berufsrechtliche Berechtigung (z.B. GewO) keine Abnehmende Stelle im Sinne der TRVB. Sollten dennoch Abschlussüberprüfungen und/oder Revisionsüberprüfungen durchgeführt werden, ist damit zu rechnen, dass im Schadensfall keine Versicherungsdeckung besteht.
Inwieweit "Prüfer nach TRVB 1282012" weiter ihrer Prüftätigkeit nachgehen können, ohne, dass sie einer Inspektionsstelle angehören oder über eines der genannten
Berufsrechte verfügen, ist zunächst eine Rechtsfrage. Im Interesse des jeweiligen Prüfers, sollte das einerseits mit der zuständigen Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat) und
andererseits mit dem Sachversicherer (Versicherungspartner, ausreichende Deckung) eigenständig geklärt werden.
Möglicherweise können dazu auch die in den Bundesländern eingerichteten Wirtschaftskammern eine Auskunft erteilen.
Durchsuchen Sie unsere Seite mit DuckDuckGo
(ohne Nutzerdatenabfrage u. Hintergrundspeicherung)
BSC Bauingenieure GmbH
FN 396091m LG ZRS Graz
Liebenauer Gürtel 10, 8041 Graz
UID-Nr. ATU67899759
DVR 4011256
WIKA 5330133 / WKÖ 01224274